Home Sponsoren News Garage Unser Team Mitglied werden

Team 2023

Vorstand

Der Vorstand gibt die Richtung vor, fungiert als Motivator, vertritt die Interessen des Vereins und löst Konflikte. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört auch der Kontakt zu den Sponsoren, ohne die bei uns nichts fahren würde. Ebenso ausschlaggebend ist die Koordination der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung. Zudem gibt es auch noch einige administrative Aufgaben, wie zum Beispiel, die Mitgliederverwaltung, Dokumentation, Versicherung und die Weitergabe wichtiger Infos an das gesamte Team. Des Weiteren gilt es auch, stets finanziell den Überblick zu behalten, Gelder zu beantragen und einen Budgetplan für die Saison zu erstellen.


Theresa Hüpen

Theresa Hüpen

Teamleitung

Tobias Wessel

Tobias Wessel

Technische Leitung

Tim Brockhoff

Tim Brockhoff

Schriftführer

Madita Raberg

Madita Raberg

Kassenwart

Antrieb

Im Subteam Antrieb wird das Ziel verfolgt, das Fahrzeug so schnell wie möglich anzutreiben und dabei die Energie aus dem Akkumulator effizient zu nutzen. Bei uns wird Wissen rund um die Themen Konstruktion, Antriebsstrang, Thermodynamik und Simulationen angewendet und neu erlernt. Zu Beginn der Saison starten wir mit der Konzeptphase. Im Anschluss arbeitet jeder ein Konzept aus, konstruiert die benötigten Bauteile im CAD und erstellt die nötigen Zeichnungen, sodass alles gefertigt werden kann. Natürlich müssen Baugruppen, wie das Kühlsystem oder die Motor-Getriebe-Einheit, vor dem Einsatz auf den Prüfstand, auf dem Prototypenteile getestet und validiert werden.


Tim Krause

Tim Krause




Elektro

Bei uns dreht sich alles um Elektrik – angefangen beim Antriebskonzept bis hin zur Fertigung der einzelnen Akkumodule sorgen wir dafür, dass der Strom fließt. Wir planen und entwickeln den größten Teil unserer elektrischen Fahrzeugkomponenten selbst. Wenn das Fahrzeugkonzept steht, geht bei uns die Arbeit los – wir entwickeln Platinen, wählen die Akkuzellen aus, programmieren Mikrocontroller und sorgen dafür, dass am Ende alle Signale dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Lennart Hinrichs

Lennart Hinrichs




Fabian Kastilan

Fabian Kastilan




Thorge Schmidt

Thorge Schmidt




Malte Feistmann

Malte Feistmann




Lukas Germer

Lukas Germer




Marco Klose

Marco Klose




Thorben Thiemann

Thorben Thiemann




Fahrwerk

Die Hauptaufgabe des Fahrwerks ist es, die zum Antreiben, Bremsen und Lenken erforderlichen Umfangs- und Seitenkräfte auf die Fahrbahn zu übertragen. Die am Anfang einer jeden Saison erarbeiteten Konzepte werden nach der Ausarbeitung in einem CAD-Programm (in unserem Fall 3D-Experience/CatiaV6)konstruiert und dargestellt. Während dem Design-Prozess findet zusätzlich die Auslegung aller Komponenten statt. Dies reicht von einfachen händischen Rechnungen bis zu komplexen FEM- oder Mehrkörpersimulationen. Wenn das Design und die Konstruktion abgeschlossen sind, werden in den meisten Fällen technische Zeichnungen erstellt, damit die selbst entwickelten Teile gefertigt werden können. Wenn alle einzelnen Module am Fahrzeug montiert sind, beginnt die Testphase, in der das Subteam einen besonderen Platz einnimmt. Da für das Einstellen des Fahrzeugsetups Kenntnisse über die Fahrwerksgeometrie und Fahrzeugdynamik von großem Wert sind, ist dies ein sehr spannender Saisonabschnitt für die meisten Teammitglieder. Am Ende einer jeden Saison geht es dann zu den Events, wo das Design und die Einstellung des Fahrwerks in den dynamischen Disziplinen den Unterschied machen können.

Jonas Wöldecke

Jonas Wöldecke




Stig

Kai Blankemeyer




Management

Wir sorgen dafür, dass die Events reibungslos ablaufen und bereiten die „Statics“ vor. Cost Report und Businessplan sind die Disziplinen in der Formula Student, bei denen wir nicht mit dem Auto wichtige Punkte holen, sondern mit unserem betriebswirtschaftlichen Knowhow. ‍Aber bevor es überhaupt auf die Events geht, muss die ganze Saison über an unserem öffentlichen Auftritt gearbeitet werden. Schließlich sind wir auf Sponsoren und neue engagierte Teammitglieder angewiesen und solche müssen angeworben werden. Hierfür arbeiten wir stetig an unserer Webseite, überlegen uns neue Inhalte für Social Media und kreieren neues Foto- und Videomaterial.‍ Auch der Teamzusammenhalt will gestärkt werden, ob nun optisch durch Teamkleidung oder gemeinsame Aktionen neben der Arbeit.  

Jennifer Ritter

Jennifer Ritter




Merle Wieland

Merle Wieland




Benedikt Winninghoff

Benedikt Winninghoff




Julian Mohr

Julian Mohr




Monocoque

Das Monocoque ist der Hauptkörper und spiegelt das Design des gesamten Fahrzeugs wider. Nicht nur Ästhetik, sondern vor allem die Funktion ist es, worauf es ankommt. Unser Subteam zeichnet Kreativität und ein hoher Praxisanteil aus, aber auch Theorie und wissenschaftliche Arbeit im Bereich Faserverbund kommen nicht zu kurz. Optimierung des Vakuuminfusionsverfahrens und Verbesserung des Faservolumengehalts stehen an der Tagesordnung. Von Berechnungen im Rahmen der klassischen Laminattheorie über das Konstruieren in Generative Shape Design, oder Planung von Werkzeugen ist hier alles gefragt. Nach erfolgreicher Konstruktion werden Testplatten berechnet, gelegt und anschließend in zerstörenden Prüfverfahren getestet. Theorie und Erfahrungswerte im Umgang mit Carbon bringen jedes Jahr ein Monocoque in feinster Leichtbaumanier hervor.  

Jorma von Borstel

Jorma von Borstel




Nick Koldeweie

Nick Koldeweie




Tim Schwerter

Tim Schwerter




Oliver Lux

Oliver Lux




Aggi

Argischti Shahinjan




Lukas Möller

Lukas Möller




Sebastian Vogel

Sebastian Vogel